Skip to content
DDM-Module-Weiterbildung
Info

Der Masterstudiengang Digitales Datenmanagement (DDM) wird zum Sommersemester 2024 eingestellt.

Die Lehre für bereits immatrikulierte Studierende ist sichergestellt, sodass diese ihr Studium abschließen können.

Eine Teilnahme im Rahmen einer Weiterbildung für Modul 5: „Methoden des Datenmanagements“ ist daher möglich.

Die Modlkurse werden im Sommersemester 2024 stattfinden – siehe Termine DDM2023.

DDM als Weiterbildung

Sie wissen noch nicht genau, ob ein Studium zu Ihnen passt oder möchten erst einmal ausprobieren, ob die Inhalte und die Dozent*innen zu Ihnen passen? Wir bieten die Möglichkeit zum flexiblen Lernen: Statt des vollständigen Studiengangs können Sie ausgewählte Module oder Modulkurse einzeln buchen und mit Teilnahmebescheinigung oder Hochschulzertifikat abschließen – damit Sie Ihren Qualifizierungsbedarf an dem ausrichten können, was für Sie gerade wichtig ist. Sie möchten später doch das gesamte Studium absolvieren? Kein Problem, denn Studienleistungen können wir anerkennen.

Eine genaue Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem aktuellen Modulhandbuch des weiterbildenden Studiengangs Digitales Datenmanagement.

Termine


DDM als Weiterbildung findet im Rahmen des Studienganges statt.

Die Termine können Sie hier einsehen!

Modul 1: Rahmenbedingungen des Datenmanagements


  • MK1.1: Theoretische Grundlagen Datenmanagement und Data Literacy
  • MK1.2: Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
  • MK1.3: Open Access, Open Data und Open Science
  • MK1.4: Metadaten, Standards, Interoperabilität

Modul 3: Technologien des Datenmanagements


  • MK3.1: Informationstechnologische Grundlagen: Internet- und Webtechnologien
  • MK3.2: Informationstechn. Grundlagen: Datenmanagementsysteme
  • MK3.3: Einführung in Algorithmen und Datenstrukturen
  • MK3.4: Digitale Repositorien

Modul 5: Methoden des Datenmanagements


  • MK5.1: Forschungsdatenmanagement
  • MK5.2: Datenmanagementpläne
  • MK5.3: Statistische Methoden in der Datenaufarbeitung und –auswertung
  • MK5.4: Datenanalyse und Datenvisualisierung

Teilnahmevoraussetzungen


  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Berufserfahrung erwünscht, aber nicht zwingend

Organisation


Die Module sind nach dem Prinzip des Blended Learning konzipiert. Die Präsenzen dienen in erster Linie der Einführung in die Themen, der Reflexion, Übungen und dem Austausch untereinander. In der Vor- und Nachbereitungszeit arbeiten die Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden selbstständig. Sie werden dabei durch eine Lernplattform unterstützt und von den Dozierenden begleitet.

Präsenz und Selbststudium stehen im Verhältnis von 1:4, d.h. zu den Seminarveranstaltungen mit einem Umfang von 20 Stunden kommen im Durchschnitt 80 Stunden Lernzeit für Vor- und Nachbereitung hinzu.

Zertifikate


Alle Modulkurse der Fachmodule 1, 3 und 5 werden mit je 4 ECTS-Leistungspunkten (Credits) bewertet. Für das erfolgreiche Ablegen der Modulabschlussprüfung werden ebenfalls 4 Credits vergeben.

Teilnehmende, die einen oder mehrere Modulskurs/e erfolgreich belegen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Teilnehmende, die alle Kurse eines Moduls absolvieren (komplettes Modul) und auch die Modulabschlussprüfung erfolgreich bestanden haben, erhalten ein Hochschulzertifikat (20 Credits). 

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, erfolgreich abgeschlossene Module auf Antrag als Studienleistungen anerkennen zu lassen und – wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind – sich in ein höheres Fachsemester zu immatrikulieren. Dies setzt voraus, dass zu diesem Zeitpunkt ein Studienplatz zur Verfügung steht.

Kosten und Anmeldung


Das Entgelt für die Modulkurse beträgt jeweils 770 Euro. Die Belegung eines gesamten Moduls mit vier Modulkursen beläuft sich auf einen Gesamtbetrag von 4 x 770 = 3.080 Euro.

Dieser Betrag beinhaltet neben der Teilnahme an den Lehrterminen sämtliche Unterlagen und ggf. weitere Unterstützungsangebote sowie die Nutzung der Lernplattform. Die Weiterbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.

Die Kosten für eine Modulabschlussprüfung betragen 100 Euro.

Die Anmeldefrist endet 6 Wochen vor dem jeweiligen Beginn.

Hier geht’s zum Anmeldeformularan der FH Potsdam
Hier geht’s zum Anmeldeformular
an der FH Potsdam

Bildungsfreistellung


Das Bildungssystem ist in Deutschland landesrechtlich geregelt, daher erfolgt die Umsetzung je nach Bundesland unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich über die Regelungen in Ihrem Bundesland.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nach den Bildungsfreistellungsverordnungen in Brandenburg und Berlin anerkannt.